Mit dem zufriedenen Anwender im Boot wirkt es umso mehr
Anwenderberichte haben die höchste Glaubwürdigkeit von allen Publikationen.
Wenn Ihr Kunde mit seiner Unterschrift dafür geradesteht, dass Ihre Produkte ihm Nutzen bringen, ist das eines der stärksten Vertriebsargumente überhaupt. Er bestätigt als Mitautor, dass Sie eine Anlage geliefert haben, die hält, was Sie versprochen haben.
Ein langes digitales Leben
„Success Stories“ werden nach der Veröffentlichung lange auf unterschiedlichsten Plattformen genutzt:
- im digitalen Archiv der Zeitschrift
- als Sonderdruck des Verlages
- als PDF in Ihrem Internetauftritt
- in Ihren Unternehmens-Blog
- als eigene „Firmenschrift“ mit etwas mehr Werbung
Und wenn Sie das PDF an die Mail an einen potenziellen Kunden anhängen, der sich für eine ähnliche Anlage interessiert, können Sie fast sicher sein, dass er es aufmerksam lesen wird.
Werden Sie Geschichtenerzähler
Redakteure lieben Anwenderberichte, denn im Gegensatz zu Fachartikeln erzählen sie eine Geschichte, in der Menschen zu Wort kommen … fast schon eine Garantie dafür, dass diese Texte veröffentlicht werden.
Fallbeispiel
Die neue Anlage war erfolgreich in Betrieb gegangen und unser Kunde wollte in der internationalen Fachpresse darüber berichten. Der Anwender war einverstanden, denn so konnte er seinen Kunden zeigen, dass er über moderne Technik verfügt und Top-Qualität liefert.
Und so entstand unser Anwenderbericht „Neues Messsystem bei der Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH“ unseres Kunden nokra:
- Per Mail erhielten wir von nokra technische Informationen zum Projekt: Lastenheft, Technische Beschreibung, Bedienungsanleitung. Das reichte aus, um uns in das Thema einzuarbeiten.
- Anschließend haben wir in einem kurzen Telefonat mit nokra geklärt, welche Vertriebsbotschaften der Artikel enthalten soll.
- Daraufhin habe ich SMGB im Werk in Mülheim/Ruhr besucht, das Gespräch dauerte rund eine Stunde.
- Der Entwurf ging an nokra und kam wenig später mit wenigen redaktionellen Änderungen zurück, die wir eingearbeitet haben.
- Sodann bekam der Anwender den abgestimmten Entwurf und hat Ergänzungen eingefügt.
- Nachdem wir sein Placet hatten, haben die Redakteure der „Stahl + Technik“ und der „Steel + Technology“ des DVS-Media-Verlages den Text veröffentlicht.
Das Ergebnis:
- Veröffentlichung auf insgesamt 8 Seiten in den Print-Ausgaben von „Stahl + Technik“ und „Steel + Technology“
- Online-Veröffentlichung im digitalen Archiv von www.homeofsteel.de
- PDFs der Artikel zum Download von der nokra-Website
Anwenderberichte zählen zu Earned Content: Andere haben entschieden, dass Sie relevante Informationen liefern. Das erhöht die Glaubwürdigkeit außerordentlich.
Und so funktioniert es:
Zu Beginn des Projektes klären wir mit unserem Auftraggeber, welche Botschaften transportiert werden sollen, und führen dann mit dem Anwender ein Telefoninterview oder besuchen ihn in seinem Werk. Resultat ist der Textentwurf, der von allen am Projekt beteiligten Partnern freigeben wird. Im Vorfeld identifizieren wir die Zeitschrift, deren Leser das Thema besonders interessiert, und bieten der Redaktion den Text an. So ist von Beginn an sichergestellt, dass der Text auch wirklich erscheint.